Unterschied zwischen Analogie und Homologie in der Evolution

Artículo revisado y aprobado por nuestro equipo editorial, siguiendo los criterios de redacción y edición de YuBrain.


Evolution ist eine Theorie, die auf der Grundlage einer Vielzahl von Beweisen besagt, dass sich die Erde und das Leben darauf verändert haben . Folglich gibt es auf dem Planeten aus anderen entwickelte Organismen, die es geschafft haben, günstig auf Umweltbedingungen zu reagieren.

Zu den Beweisen der Evolution gehören die der vergleichenden Anatomie, einer Disziplin, die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Organismen untersucht, beispielsweise durch die Analyse homologer und analoger Strukturen.

homologe Strukturen

Homologe Strukturen sind solche, die den gleichen evolutionären Ursprung haben, aber unterschiedliche Funktionen haben. Dies ist der Fall bei den Fingern von Amphibien, Reptilien und tetrapoden (d. h. vierbeinigen) Säugetieren. Obwohl sie verschiedenen Klassen angehören, sind bei diesen Tieren im Embryonalstadium fünf Finger vorhanden. Diese Finger, die sich im Erwachsenenalter in Anzahl und Form verändern können, haben unterschiedliche Funktionen und entwickeln sich in sehr unterschiedlichen Umgebungen.

Ein weiterer Fall von Homologie ist der der Extremitäten zwischen Säugetieren verschiedener Arten: Fledermausflügel, Delphinflossen und menschliche Arme, um nur einige Beispiele zu nennen, weisen dieselben Knochen auf, die sich an ähnlichen Positionen befinden und demselben Muster folgen.

Sowohl die Finger der Tetrapoden als auch die Extremitäten der genannten Säugetiere sind homolog, weil sie das Vorhandensein ähnlicher Strukturen bei verschiedenen Arten zeigen, was aus funktioneller Sicht nicht gerechtfertigt ist. Gemäß der Evolutionstheorie beweist das Obige den gemeinsamen Ursprung dieser Tiere von einem Vorfahren, der fünf Finger hatte oder die gleiche Knochenstruktur aufwies.

Die Hypothese des gemeinsamen Vorfahren kann durch einen Mechanismus erklärt werden, der als divergente Evolution bezeichnet wird . Sie entsteht, wenn sich eine Population von der ursprünglichen trennt und anderen Bedingungen ausgesetzt wird, weshalb sie besondere Eigenschaften für ihr Überleben entwickelt. Migration, Konkurrenz und DNA-Mutationen können zu einer unterschiedlichen Evolution von Arten beitragen.

analoge Strukturen

Analoge Strukturen sind solche, die ähnliche Funktionen haben und in verschiedenen Arten vorkommen, die keinen gemeinsamen Vorfahren haben, der sie auch besitzt. Zum Beispiel haben Fledermäuse, Vögel und fliegende Insekten Flügel, die dieselbe Funktion erfüllen, aber diese Tiere haben keinen gemeinsamen geflügelten Vorfahren. Fledermäuse sind Säugetiere und nicht mit Vögeln oder fliegenden Insekten verwandt. Tatsächlich sind Vögel eher mit Dinosauriern verwandt als mit Insekten oder Säugetieren. Obwohl sich Fledermäuse, Vögel und fliegende Insekten durch die Entwicklung von Flügeln angepasst haben, weisen sie nicht auf eine enge evolutionäre Verwandtschaft hin.

Analogien werden auch als Homoplasien bezeichnet , die aufgrund von Konvergenz-, Parallelitäts- und Umkehrmechanismen auftreten können.

  • Konvergenzanalogien treten auf , wenn verschiedene Arten Ähnlichkeiten aufweisen, die von unterschiedlichen und entfernten Vorfahren herrühren. In diesen Fällen entwickeln sich ähnliche Merkmale bei nicht verwandten Arten, obwohl sie in verschiedenen Umgebungen gefunden werden, aber mit ähnlichem Selektionsdruck. Ein Beispiel für eine Konvergenzanalogie sind Klippschliefer und Murmeltiere, Tiere, die sich sehr ähnlich sehen und ausgeprägte Schneidezähne haben. Hyraxes sind jedoch die nächsten lebenden Verwandten von Elefanten und sind evolutionär nicht mit Murmeltieren verwandt.
  • Murmeltier
  • Daman

  • Parallele Analogien treten auf , wenn Ähnlichkeiten bei Arten mit demselben Vorfahren auf unterschiedliche Weise auftreten. Zum Beispiel haben die Opossums Brasiliens und die Koalas Australiens einen gemeinsamen Vorfahren. Ihre Ähnlichkeiten, wie das Vorhandensein eines Beutels namens Beuteltier, in dem sich die Jungen entwickeln, wurden jedoch separat und als Ergebnis von Umweltmerkmalen erworben.
  • Opossum Brasilien
  • koala australien

  • Umkehranalogien treten auf , wenn verschwundene Merkmale wieder auftauchen. Zum Beispiel entwickeln Individuen bei einigen Froscharten Zähne im Unterkiefer, ein Merkmal, das bei Froschvorfahren üblich war, aber nicht bei modernen Fröschen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beim Vergleich der Strukturen verwandter Individuen viele Ähnlichkeiten beobachtet werden. Wenn die Organismen, die sie besitzen, von einem gemeinsamen Vorfahren abstammen, werden sie als homologe Strukturen bezeichnet; Wenn Organismen, die keinen gemeinsamen Vorfahren haben, ähnliche Strukturen haben, die ähnliche Funktionen erfüllen, werden sie als analoge Strukturen bezeichnet.

Quellen

Curtis, H., Barnes, N. S., Schnek, A., Massarini, A. Biology . 7. Auflage. Editorial Médica Panamericana., Buenos Aires, 2013.

-Werbung-

Maria de los Ángeles Gamba (B.S.)
Maria de los Ángeles Gamba (B.S.)
(Licenciada en Ciencias) - AUTORA. Editora y divulgadora científica. Coordinadora editorial (papel y digital).

Artículos relacionados

Was bedeutet LD50?

was ist borax