Euglena-Zellen sehen gleichzeitig aus wie pflanzliche und tierische Zellen

Artículo revisado y aprobado por nuestro equipo editorial, siguiendo los criterios de redacción y edición de YuBrain.


Sein Name bedeutet „wahres Auge“ und leitet sich von den griechischen Begriffen eu , was „wahr“ bedeutet, und glene , was „Auge“ bedeutet, ab. Sie wurden 1830 nach dem deutschen Zoologen und Botaniker Christian Gottfried Ehrenberg benannt, der sein Leben der Erforschung dieser Organismen widmete.

Eigenschaften

Euglena sind ungefähr 45-65 Mikrometer lang und 14-20 Mikrometer breit. Sie haben einen lichtempfindlichen Rezeptor und einen Augenfleck. Der Augenfleck ist eine Struktur, die aus einer Membran besteht, die Körner enthält, die aus Pigmenten bestehen, die Licht einfangen. Neben dem Augenfleck befindet sich eine Organelle, die als Photorezeptor oder Photosensor bekannt ist. Diese empfängt das Licht, das den Augenfleck filtert und die Zellfunktion aktiviert.

Außerdem enthält die einzelne Zelle vieler Euglena hellgrüne Chloroplasten. Wenn diese Mikroorganismen einige Zeit im Dunkeln bleiben, verlieren sie ihre Chloroplasten und ernähren sich heterotroph, dh sie verschlingen Partikel oder andere Organismen. Werden sie erneut Lichtstrahlung ausgesetzt, können sie Chloroplasten neu bilden und damit wieder Photosynthese betreiben.

Tierische und pflanzliche Eigenschaften von Euglena-Zellen

Zellanatomie

Die Anatomie der photosynthetischen Euglena-Zellen umfasst auch:

  • Die Plasmamembran, die das Zytoplasma der Zelle umgibt und ihren Inhalt schützt. Diese Membran hat wiederum eine dünnere Membran, die sie umgibt.
  • Das Zytoplasma: Es ist eine wässrige Substanz, ähnlich einem Gel.
  • Ein Kern: Es ist die Struktur, die die DNA enthält.
  • Ein Nukleolus: Er befindet sich im Zellkern, enthält RNA und ermöglicht die Synthese von Ribosomen, die wiederum Proteine ​​synthetisieren.
  • Chloroplasten: sind Organellen, die Chlorophyll enthalten und für die Absorption von Lichtenergie zur Durchführung der Photosynthese verantwortlich sind.
  • Der Augenfleck: Diese Struktur ist normalerweise rot und hat Pigmentkörner, die Licht erkennen.
  • Ein Fotosensor: Es ist eine Struktur, die sehr lichtempfindlich ist und es erkennt. Es befindet sich in der Nähe des Flagellums und ist an der Bewegung der Zelle sowohl zum Licht als auch vom Licht weg beteiligt.
  • Flagellen: bestehen aus zwei Mikrotubuli, die die Zellbewegung ermöglichen.
  • Mitochondrien: sind Strukturen, die Energie für das Funktionieren der Zelle erzeugen.
  • Golgi-Apparat: Er ist verantwortlich für die Herstellung, Speicherung und Bewegung bestimmter Moleküle in der Zelle.
  • Lysosomen: sind Enzymsäcke, die zelluläre Makromoleküle synthetisieren und die Zelle entgiften.
  • Kontraktile Vakuole: Es ist eine Struktur, die die Wassermenge in der Zelle reguliert.

Lebensraum und Ernährung

Die Gattung Euglena lebt in aquatischen Umgebungen, sowohl im Salzwasser als auch im Süßwasser. Es ist üblich, diese Organismen in Teichen, Seen, Bächen und Sümpfen zu finden. Außerdem bewohnen sie winzige Zwischenräume zwischen Sandkörnern und anderen Sedimenten am Meeresboden.

Die Art der Fütterung hängt von der Anwesenheit von Lichtenergie ab. Sind sie Sonnenlicht ausgesetzt, erfolgt ihre Ernährung durch Photosynthese. Aus diesem Prozess erhält es die notwendigen Nährstoffe für seinen Lebensunterhalt. In diesem Fall ist ihre Ernährung dadurch gekennzeichnet, dass sie autotroph ist, dh auf der Produktion ihrer eigenen Nahrung basiert. Während der Nacht oder in Abwesenheit von Sonnenlicht können sie sich von anderen Organismen oder organischem Material ernähren. In diesem Fall ist die Ernährung heterotroph.

Bewegung

Um sich von einem Ort zum anderen zu bewegen, haben Euglena Filamente, die als Flagellen bekannt sind. Sie befinden sich in der Nähe des Fotorezeptors und sind nach vorne und hinten gerichtet. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um Strukturen, die Peitschen ähneln. Durch Schütteln treiben sie sich selbst an und können sich leicht bewegen.

Reproduktion

Der Lebenszyklus der meisten Euglena weist ein frei bewegliches Stadium und ein stationäres Stadium auf. In der Zeit der Freizügigkeit reproduzieren sie sich schnell durch eine Methode der asexuellen Fortpflanzung, die als binäre Spaltung bekannt ist .

Bei dieser Art der Reproduktion reproduziert die Zelle ihre Organellen durch Mitose. Es teilt sich dann, um mehrere Tochterzellen zu erzeugen. Wenn die Umweltbedingungen ungünstig und zu schwierig sind, um ein Überleben zu ermöglichen, schließen sich Euglena in eine schützende Zyste ein, die aus einer gallertartigen Substanz besteht. Die Bildung dieser Schutzzysten erfolgt während des immobilen Stadiums. Wenn die Umgebungsbedingungen günstig sind, entwickeln die neuen Zellen Flagellen und treten aus der Zyste aus.

Andere interessante Fakten

Neben ihren besonderen Eigenschaften gibt es noch weitere kuriose Fakten über Euglena:

  • Sie sind eine potenzielle Quelle für Biokraftstoff.
  • Einige Euglena-Arten haben pflanzliche und tierische Zellorganellen. Zum Beispiel haben die Arten Euglena viridis und Euglena gracilis genau wie Pflanzen Chloroplasten, aber sie haben auch Geißeln und keine Zellwand, genau wie tierische Zellen.
  • Einige Euglena-Arten verfärben sich je nach Sonneneinstrahlung von grün nach tiefrot.

Literaturverzeichnis

  • Mikoley, K. Die Protisten . (2020). Spanien. Gareth Stevens Pub.
  • Fester Kratz, R.; Siegfried, D. Biologie für Dummies . Spanien. Planet.
  • Freeman, S. Grundlagen der Biologie. (2018). Spanien. Pearson.
-Werbung-

Cecilia Martinez (B.S.)
Cecilia Martinez (B.S.)
Cecilia Martinez (Licenciada en Humanidades) - AUTORA. Redactora. Divulgadora cultural y científica.

Artículos relacionados

Was bedeutet LD50?

was ist borax