Pliopithecus ist eine ausgestorbene Primatengattung in der Familie der Pliopitheciden. Es gedieh während des Miozäns vor 23,5 bis 5,3 Millionen Jahren. Das erste Individuum der beschriebenen Gattung wurde 1837 in Frankreich entdeckt, bis 1849 wurde es nur als Pliopithecus antiquus bezeichnet .
Die Pliopithecinen gingen auseinander, bevor sich die beiden aktuellen Überfamilien der Gruppe trennten: die Cercopithecoiden (Affen des alten Kontinents, wie moderne Paviane und Paviane) und die Hominoiden (Anthropomorphe wie Orang-Utans und Gorillas und Hominoide, dh Menschen). Eine solche Divergenz bestand in der Trennung einer Population von der ursprünglichen, die unter anderen Bedingungen besondere Merkmale entwickelte.
Nach ihrer Divergenz breiteten sich die Pliopithecinen von Afrika nach Eurasien aus. Es wird angenommen, dass sie dort einen Prozess der evolutionären Strahlung durchmachten, ein Prozess, bei dem mehrere Arten aus der Diversifizierung eines gemeinsamen Vorfahren entstanden, der ungefähr zur gleichen Zeit der Strahlung auftauchte.
Die Pliopithecinen gelten als Katarrhine oder Menschenaffen des alten Kontinents. Eines der Merkmale, die eine solche Klassifizierung ermöglichen, ist das Vorhandensein von zwei Prämolaren, ein charakteristisches Merkmal der Gruppe. Da Zähne die größte verfügbare Quelle für den Fossilienbestand dieser Individuen sind, wurden sie basierend auf der Zahnmorphologie in Crouzeline und Pliopithecines gruppiert. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Gruppen besteht darin, dass die Zähne der Crouzelins spitzer und ihre Backenzähne schmaler sind als die der Pliopithecines.
Dieses Klassifizierungssystem ist künstlich, da es nur auf direkter Beobachtung basiert. Verschiedene Studien lassen jedoch eine Reihe morphologischer Unterschiede innerhalb der Gattung vermuten: Das Gewicht der Individuen variierte zwischen 3 und 20 kg; Einige Arten waren wahrscheinlich eher affenähnlich und schwangen von einem Arm zum anderen entlang der Spitzen von Zweigen, während die größeren Formen anscheinend Schwebegewohnheiten hatten. Beim Suspendierungsverhalten hängt der Körper unter oder zwischen den Ästen von Bäumen, was die Bewegung erleichtert, indem die Wege reduziert werden.
Obwohl sie Teil der Katarrhine sind, ist die Systematik und Evolutionsgeschichte der Pliopithecinen bemerkenswert ähnlicher wie die der Affen des Neuen Kontinents, die Platyrrhine genannt werden; Dazu gehören jetzt Primaten, die in Mittel- und Südamerika sowie in den tropischen Regionen Mexikos beheimatet sind.
So entstanden sowohl Pliopithecines als auch Platyrrhines aus einem primitiven Vorfahren auf einer neuen Landmasse ohne Anthropoiden und beide gingen in ihre jeweiligen Gruppen auseinander. Beide durchliefen evolutionäre Veränderungen wie Molarisierung, Enzephalisierung, Schnauzenreduktion, Gliedmaßenverlängerung und die Entwicklung eines Suspensorischen Positionsverhaltens.
Im Gegensatz zu den derzeit überlebenden Platyrrhinen konnten die Pliopithecoiden jedoch ihre evolutionäre Isolation nicht aufrechterhalten. Es wird angenommen, dass sie sich nicht an klimatische Veränderungen anpassen konnten, was am Ende des Miozäns zum Aussterben der Gattung führte.
Quellen
Begonnen, D. Die Pliopithecoidea . In Hartwig, WC (ed.), The primate fossil record , (221-240). Vereinigtes Königreich: University Press, Cambridge, 2002.
DeMiguel, D., Alba, DM und Moyà-Solà, S. Europäische Pliopithecid-Diäten, überarbeitet im Lichte von Zahnmikroverschleiß bei Pliopithecus canmatensis und Barberapithecus huerzeleri. Am. J. Phys. Anthropol ., 151: 573–582. doi: 10.1002/ajpa.22299, 2013.