Berechnung der Wellenlänge des Lichts aus der Frequenz

Artículo revisado y aprobado por nuestro equipo editorial, siguiendo los criterios de redacción y edición de YuBrain.


Licht ist eine elektromagnetische Welle, die vom menschlichen Auge wahrgenommen werden kann. Es liegt ungefähr in der Mitte des elektromagnetischen Spektrums. Ihm gehen Mikrowellen, Radiowellen und Infrarotstrahlen voraus. Nach sichtbarem Licht finden wir ultraviolette Strahlung, Röntgenstrahlen und Gammastrahlen in aufsteigender Frequenzfolge.

Mit Hilfe eines Spektroskops können wir das elektromagnetische Spektrum beobachten und wir können auch Messungen der Wellenlänge oder Frequenz der Strahlung durchführen.

sichtbares Licht

Sichtbares Licht ist Teil eines schmalen Bandes des elektromagnetischen Spektrums, das von der Wellenlänge von 380 nm bis 780 nm reicht. Die Farben des Spektrums sind wie ein Regenbogen angeordnet.

Wellenlänge

Die Länge der Lichtwelle bezieht sich auf den Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Wellenbergen oder Wellentälern.

Wellenfrequenz

Die Frequenz ist die Anzahl der Wellen, die einen bestimmten Punkt in einer Sekunde passieren.

In dem Ausdruck c = λν ist c die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum, ν die Frequenz und λ die

Wellenlänge.

Unter Berücksichtigung der vorherigen Formel:

Wellenlänge = Lichtgeschwindigkeit / Frequenz

Frequenz = Lichtgeschwindigkeit / Wellenlänge

Die Nordlichter

Die Aurora Borealis ist ein perfektes Beispiel, um das Problem der Wellenlängenberechnung aufzuwerfen. Dieses nächtliche Spektakel entsteht durch Strahlung, die mit dem Magnetfeld der Erde interagiert. Seine charakteristische grüne Farbe hat eine Frequenz von 5,38 x 10 14 Hz. Welche Wellenlänge hat dieses Licht?

Wir gehen wie folgt vor:

λ = c / nu
λ = 3 × 10  8  m/sec / (5,38 × 10  14  Hz)
λ = 5,576 × 10  –7  m
1 nm = 10  –9  m
λ = 557,6 nm

Somit beträgt die Wellenlänge von grünem Licht 5,576 x 10  -7  m oder 557,6 nm.

Verweise

Inaoé (s/w). Kapitel 1. Was ist Licht? Verfügbar unter: https://www-optica.inaoep.mx/~jjbaezr/INAOECursos/colorimetria/pdefes/luz.pdf

Núñez, L. (2013). Grundbegriffe des Lichts. Verfügbar unter: https://www.uv.mx/personal/lenunez/files/2013/06/luz.pdf

-Werbung-

Isabel Matos (M.A.)
Isabel Matos (M.A.)
(Master en en Inglés como lengua extranjera.) - COLABORADORA. Redactora y divulgadora.

Artículos relacionados

Was bedeutet LD50?

was ist borax