Tabla de Contenidos
Die Draco-Konstellation, auch als Drachenkonstellation bekannt, ist eine lange und gewundene Konstellation, die auf der Nordhalbkugel leicht zu sehen ist. Um ihn zu finden, können der Stern Polaris und der Große Wagen als Orientierungshilfe dienen. Das Sternbild des Drachen ist eine Sternengruppe, die ihrem Namen alle Ehre macht, denn ihre Anordnung am Himmel ist dem Körper dieses Fabelwesens ziemlich ähnlich.
Merkmale des Sternbildes Draco
Die Konstellation des Drachen oder Drachen besteht aus verschiedenen hellen Sternen, die den Körper des Drachen bilden, und auch aus vielen anderen, die sich in der offiziellen Region befinden, die von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) für diese Konstellation bestimmt wurde.
Die Sterne des Sternbildes Draco
Eltanin
Dracos hellster Stern heißt Eltanin oder γ Draconis . Es ist ein orangefarbener Riese und befindet sich fast 150 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Athebyne
Athebyne oder Aldhibain ist ein gelber Riese und der zweithellste Stern in Draco. Es wird auch η Draconis genannt . Er ist einem anderen Stern im Sternbild ziemlich ähnlich: Altais oder δ Draconis . Beide befinden sich etwa 100 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Rastaban
Rastaban oder β Draconis ist ein weiterer der hellsten Sterne des Sternbildes. Es ist ein Überriese und viel weiter entfernt als die vorherigen, mehr als 350 Lichtjahre entfernt.
Thuban
Ein weiterer von Dracos hellsten Sternen heißt Thuban . Sein Name leitet sich vom arabischen Begriff ab, der „Schlange“ bedeutet. Es wird auch α Draconis genannt . Dies war vor Tausenden von Jahren der Polarstern. Aufgrund der Rotation der Erde um ihre eigene Achse und der Präzessionsbewegung (wie die eines Kreisels) ist die Position von Thuban derzeit anders. Heute ist Polaris unser Nordstern, aber Thuban wird es in etwa 21.000 Jahren wieder sein.
Andere Sterne im Sternbild Draco
Die Sterne sind auch Teil der Draco-Konstellation: Edasich oder ι Draconis, Z Draconis, BY Draconis oder HD 101364, das Sternensystem Struve 2398, θ Draconis, κ Draconis, λ Draconis, Gianfar oder Giausar, μ Draconis oder Arrakis, ν Draconis o Kuma, χ Draconis, ξ Draconis o Grumium, σ Draconis o Alsafi, φ Draconis, χ Draconis, 2 Draconis, 10 Draconis oder CU Draconis, 16 und 17 Draconis, 19 Draconis, 26 Draconis, 42 Draconis, 45 Draconis, 59 Draconis , unter vielen.
Andere Deep-Sky-Objekte im Sternbild Drache
In der Himmelsregion, in der sich das Sternbild Draco befindet, können Sie auch den Katzenaugennebel sehen, der auch als NGC 6543 bekannt ist . Es wurde 1786 von William Herschel entdeckt und seitdem von vielen Astronomen mit bodengestützten Instrumenten, dem Hubble-Weltraumteleskop und dem Chandra-Röntgenobservatorium beobachtet. Es ist ein planetarischer Nebel, der sich etwa 3.000 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet. Seine ungewöhnliche Form ist auf die riesigen Wolken aus Sternmaterial zurückzuführen, die den Stern umgeben. Diese Wolke besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium.
Neben dem Katzenaugennebel können Sie mit einem guten Teleskop auch andere Galaxien in Draco sehen, wie zum Beispiel die Draco-Zwerggalaxie oder die Spiralgalaxie NGC 6503 . Galaxienhaufen wie der Superhaufen Abell 2218 werden ebenso beobachtet wie kollidierende Galaxien und andere astronomische Strukturen.
So finden Sie das Sternbild Draco
Das Sternbild Draco zu finden ist ganz einfach. Zuerst müssen Polaris, Polarstern, Großer Wagen und Kleiner Wagen lokalisiert werden. Diese Sterne befinden sich auf beiden Seiten des Drachenkörpers. Sein Kopf befindet sich an einem Ende in der Nähe des Sternbildes Herkules und sein Schwanz in der Nähe des Großen Wagens.
Mythen und Legenden der Draco-Konstellation
Es wird angenommen, dass die alten Ägypter einige ihrer Bauten nach Thuban ausgerichtet haben, wie zum Beispiel die Gänge in den Pyramiden. Für sie war die Region des Himmels, in der sich Thuban befand, ein Tor zum Jenseits. Wenn also der Durchgang dorthin ausgerichtet war, konnte die Seele des verstorbenen Pharaos ihre Reise ins Jenseits erfolgreich antreten.
In der griechischen Mythologie war Draco ein Schlangendrache, den Herkules in einer seiner zwölf Heldentaten oder Arbeiten erschlug. Anschließend wurde der Drache in das Sternbild verwandelt, das dem Sternbild Herkules nahe ist. Auch die Griechen erwähnten im Laufe der Jahrhunderte Draco und seine Beziehung zur Göttin Minerva sowie seine Abenteuer als Sohn der Titanin Gaia.
Antike arabische Astronomen betrachteten diese Region des Himmels als Heimat von zwei Hyänen, die ein Kamelbaby angreifen, das Teil einer Gruppe erwachsener Exemplare ist.
Literaturverzeichnis
- Heifetz, M.; Tirion, W. Ein Spaziergang durch die Sterne: Ein Leitfaden zu den Sternen, Konstellationen und ihren Legenden. (2019, sechste Auflage). Akala.
- Galfard, C. Das Universum in deiner Hand: Eine außergewöhnliche Reise an die Grenzen von Zeit und Raum. (2016). Spanien. Blackie-Bücher.
- Velasco Caravaca, E.; Velasco Caravaca, P. Sky Guide 2021: Zur Beobachtung von Sternbildern und Planeten, Mond, Finsternissen und Meteoritenschauern mit bloßem Auge. (2020). Spanien. Procivel-Redakteure.