Tabla de Contenidos
Chemische Elemente sind Reinstoffe, die weder physikalisch noch chemisch in einfachere Stoffe zerlegt werden können. Das bedeutet, dass sie die Bausteine aller Materie sind und die Bestandteile aller chemischen Verbindungen im Universum bilden.
Wie viele chemische Elemente gibt es?
Derzeit sind der Menschheit insgesamt 118 Elemente bekannt. Die meisten von ihnen kommen natürlicherweise in der Natur vor, während einige von ihnen synthetische Elemente sind, die nur für Bruchteile von Sekunden in den größten Teilchenbeschleunigern der Welt existierten.
Elemente können durch ihren Namen, ihr chemisches Symbol oder ihre Ordnungszahl dargestellt werden. Die meisten Namen wurden vor vielen Jahren anhand von gewöhnlichen Substanzen, Göttern oder anderen Inspirationsquellen vergeben, während die jüngsten nach ihren Entdeckern (wie im Fall des Curiums, zu Ehren von Marie und Pierre Curie) benannt wurden dem Ort seiner Entdeckung (wie im Fall von Californium) oder nach einem Nomenklatursystem (z. B. ununpentio für Element 115).
Die chemischen Symbole entsprechen in den meisten Fällen den Anfangsbuchstaben des Namens. Manchmal ist es der englische Name (wie C für Kohlenstoff oder Co für Kobalt), manchmal der lateinische Name (Fe für Eisen, das im Lateinischen Ferrum genannt wurde, oder Na für Natrium, das im Lateinischen Natrium genannt wurde ) .
20 Beispiele für chemische Elemente
Die folgende Tabelle enthält eine Liste mit 20 Beispielen der bemerkenswertesten chemischen Elemente des Periodensystems, geordnet nach ihrer Ordnungszahl. In jedem Fall sind der Name, das chemische Symbol, seine Ordnungszahl und seine Atommasse angegeben. In den folgenden Abschnitten wird ein kurzer Überblick über jedes dieser Elemente gegeben, wobei die gebräuchlichste Art und Weise angegeben wird, wie es auf der Erde gewonnen wird, und eine interessante Tatsache, die jedes dieser 20 Elemente zu den wichtigsten in der Tabelle macht.
NAME | SYMBOL | ORDNUNGSZAHL | ATOMARES GEWICHT |
Wasserstoff | H | 1 | 1.008 |
Helium | Ich habe | 2 | 4.002 |
Kohlenstoff | C. | 6 | 12.01 |
Stickstoff | NEIN. | 7 | 14.01 |
Sauerstoff | ENTWEDER | 8 | 16.00 |
Fluor | F | 9 | 19.00 |
Natrium | n / A | elf | 22.99 |
Aluminium | Zum | 13 | 26.98 |
Silizium | Ja | 14 | 28.09 |
Passen | P | fünfzehn | 30.97 |
Schwefel | S | 16 | 32.07 |
Chlor | Kl | 17 | 35.45 |
Argon | ar | 18 | 39,95 |
Titan | Du | 22 | 47,88 |
Eisen | Glaube | 26 | 55,85 |
Kupfer | cu | 29 | 63.55 |
Silber | Aug | 47 | 107.9 |
Gold | Oh | 79 | 197.0 |
Führen | bp | 82 | 207.2 |
Franken | Fr | 87 | (223) |
Zu jedem dieser Elemente gibt es in den folgenden Abschnitten Wissenswertes, geordnet nach Elementart, beginnend mit den Edelgasen.
Beispiele für Edelgase
Beispiel 1: Helium (He)
Helium (He) ist ein Edelgas, das in der Natur in Form eines einatomigen Gases vorkommt. Es ist das zweithäufigste Element im Universum, und es ist auch das zweite Element mit dem kleinsten Radius im Periodensystem.
Beispiel 2: Argon (Ar)
Argon (Ar) ist wie Helium ein Edelgas, das in der Natur in Form eines einatomigen Gases vorkommt. Es ist das am häufigsten vorkommende Edelgas in der Erdatmosphäre.
Beispiele für metallische Elemente
Beispiel 3: Aluminium (Al)
Aluminium (Al) ist ein Metall, das in der Natur hauptsächlich in Form von Sulfaten vorkommt. Es ist das am häufigsten vorkommende metallische Element in der Erdkruste und wird auch am häufigsten auf der Erde gewonnen und produziert.
Beispiel 4: Blei (Pb)
Blei (Pb) ist ein natürlich vorkommendes Metall in Verbindung mit Schwefel im Mineral Bleiglanz (PbS). Es ist eines der am meisten recycelten Metalle der Welt.
Beispiel 5: Natrium (Na)
Natrium (Na) ist ein Alkalimetall, das in der Natur als Kochsalz oder Natriumchlorid vorkommt. Es ist das am häufigsten vorkommende Alkalimetall von allen.
Beispiel 6: Franken (Fr)
Francium (Fr) ist ebenfalls ein Alkalimetall. Tatsächlich ist es das schwerste Alkalimetall und kommt auf der Erde praktisch nicht vor. Es ist ein radioaktives Element, das sehr wenig hält und nur in radioaktiven Uran- und Thoriumproben vorkommt. Es ist das am wenigsten elektronegative und daher das elektropositivste Element im Periodensystem. Es ist auch das größte Element im Periodensystem.
Beispiel 7: Titan (Ti)
Titan (Ti) ist ein Übergangsmetall, das in der Natur in Form der Minerale Ilmenit und Rutil vorkommt. Es ist das metallische Element mit dem höchsten Widerstands-/Gewichtsverhältnis (es ist sehr stark und leicht), weshalb es zur Herstellung von Raumflugzeugen und Raketen verwendet wird.
Beispiel 8: Eisen (Fe)
Eisen (Fe) ist ein Übergangsmetall, das in der Natur in Form von Eisenmineralien wie Ferrit vorkommt. Obwohl es nicht das am häufigsten vorkommende Element in der Erdkruste ist, ist es das am häufigsten vorkommende Element auf dem Planeten und macht 80 % der Masse des inneren und äußeren Kerns aus, der Schicht, die die meiste Masse der Erde enthält.
Beispiel 9: Kupfer (Cu)
Kupfer (Cu) ist ein Übergangsmetall, das in der Natur als Mineral Chalkopyrit vorkommt. Aller Wahrscheinlichkeit nach war es das erste von der Menschheit entdeckte Metall; Es ist heute das am zweithäufigsten produzierte der Welt und der zweitbeste Strom- und Wärmeleiter unter den Metallen.
Beispiel 10: Silber (Ag)
Silber (Ag) ist ebenfalls ein Übergangsmetall, das in der Natur in Form von elementarem metallischem Silber vorkommt. Es ist nicht nur ein Edelmetall, sondern auch das Element mit der höchsten elektrischen und thermischen Leitfähigkeit, die es gibt.
Beispiel 11: Gold (Au)
Gold (Au) ist ein Übergangsmetall, das in der Natur in Form von elementarem metallischem Gold vorkommt. Es ist ein Edelmetall und es ist auch das dehnbarste und formbarste Metall von allen.
Beispiele für Halbmetalle
Beispiel 12: Silizium (Si)
Silizium (Si) ist ein Halbmetall, das in der Natur in Form von Siliziumoxid vorkommt. Es ist das zweithäufigste Element in der Erdkruste und das mit Abstand häufigste Halbmetall im Periodensystem.
Beispiele für Nichtmetalle
Beispiel 13: Wasserstoff (H)
Wasserstoff (H) ist ein Nichtmetall, das in der Natur in Form eines molekularen Wasserstoffgases, H 2 , vorkommt . Es ist das am häufigsten vorkommende Element im gesamten Universum.
Beispiel 14: Kohlenstoff (C)
Kohlenstoff (C) ist ein Nichtmetall, das in der Natur hauptsächlich in Form von Graphit und Diamant vorkommt. Es ist das Element, das die Grundlage des Lebens bildet, und außerdem ist Kohle, eines der Mineralien, die es enthalten, das am meisten gewonnene Mineral im Bergbau weltweit.
Beispiel 15: Stickstoff (N)
Stickstoff (N) ist ein weiteres Nichtmetall, das in der Natur in Form von molekularem gasförmigem Stickstoff, N 2 , vorkommt . Es ist das am häufigsten vorkommende Element in der Erdatmosphäre.
Beispiel 16: Sauerstoff (O)
Sauerstoff (O) ist ein Nichtmetall, das in der Atmosphäre in Form von molekularem gasförmigem Sauerstoff, O 2 und in einer Vielzahl anderer Verbindungen wie Oxiden, Salzen und anderen vorkommt. Es ist das häufigste Element in der Erdkruste und das zweithäufigste in der Atmosphäre.
Beispiel 17: Fluor (F)
Fluor (F) ist ein Nichtmetall, das in der Natur in verschiedenen Salzen in Form von Fluorid vorkommt. Es ist das elektronegativste Element im Periodensystem und auch das am häufigsten vorkommende Halogen in der Erdkruste.
Beispiel 18: Phosphor (P)
Phosphor (P) ist ein Nichtmetall, das in der Natur in Form von schwarzem Leuchtstoff vorkommt. Es ist eines der wichtigsten Elemente für Knochen und das zweithäufigste Mineral im menschlichen Körper.
Beispiel 19: Schwefel (S)
Schwefel (S) ist ein Nichtmetall, das in der Natur in Form von elementarem Schwefel vorkommt und auch Bestandteil von Salzen in Form von Sulfiden und Sulfaten ist. Es ist das dritthäufigste Mineral im Körper und ein wesentliches Element für die Proteinsynthese.
Beispiel 20: Chlor (Cl)
Chlor (Cl) ist ein Nichtmetall, das in der Natur als Bestandteil vieler Salze in Form von Chloriden, Chloraten und anderen Anionen vorkommt. Es ist das am häufigsten vorkommende Halogen im Meer.
Verweise
Braun, T. (2021). Chemie: The Central Science (11. Aufl.). London, England: Pearson Education.
Chang, R., Manzo, A. R., Lopez, PS, & Herranz, ZR (2020). Chemie (10. Aufl.). New York City, NY: MCGRAW-HÜGEL.
Königliche Gesellschaft für Chemie (2021). Periodensystem, abgerufen von https://www.rsc.org/periodic-table/