Was ist ein Altokumulus?

Artículo revisado y aprobado por nuestro equipo editorial, siguiendo los criterios de redacción y edición de YuBrain.


Die Sättigung kann auf zwei Arten erreicht werden:

  • Erhöhung der Wassermenge in der Luft durch Verdunstung, bis ein Punkt erreicht ist, an dem kein Wasser mehr gespeichert werden kann.
  • Abkühlen der Luft, bis sie ihren Taupunkt erreicht, die Temperatur, bei der Kondensation auftritt und kein Wasser mehr zurückgehalten werden kann. Das übliche Gesetz besagt, dass je heißer die Luft ist, desto mehr Wasserdampf kann sie aufnehmen; Je mehr es abkühlt, desto mehr nimmt daher die Fähigkeit ab, den durch Kondensation entstehenden Wasserdampf zurückzuhalten.

Wolkenarten

Erst 1803 schlug ein Amateurmeteorologe namens Luke Howard das Wolkenklassifikationssystem vor, das noch heute die Grundlage für ihre Studie bildet. Diese Klassifizierung ergibt sich aus den Sonnenuntergängen, die Ende des 18. Jahrhunderts nach einer Reihe von Vulkanausbrüchen auftraten. Die Eruptionen schleuderten Staub hoch in die Atmosphäre, erhöhten die Anzahl der Kondensationskerne und erzeugten wiederum Wolken und Sonnenuntergänge.

Von dort aus wurden vier Arten von Wolken erkannt, denen die folgenden lateinischen Namen gegeben wurden:

  • Cumulus : aufgehäuft oder in einem Haufen
  • Stratus : in einem Blatt oder einer Schicht
  • Cirrus – fadenförmig, behaart oder lockig
  • Nimbus : Regenbringer

Wenn wir ein weiteres lateinisches Wort altum hinzufügen , was Höhe bedeutet, leiten sich die Namen der zehn Haupttypen von Wolken von diesen fünf Wörtern ab und basieren auf ihrer Erscheinung in Bodennähe und visuellen Eigenschaften.

Wolkentypen werden basierend auf der Höhe der Basis über dem mittleren Meeresspiegel in drei Gruppen eingeteilt. Mittlere Wolken haben das Präfix „hoch“ und hohe Wolken haben das Präfix „zirrus“. Die Höhen sind über dem Meeresspiegel in mittleren Breiten angegeben. Vom höchsten Punkt der Berge aus betrachtet, könnte die Reichweite der Basen geringer sein. Auf diese Weise lassen sich drei Höhen erkennen:

  • Niedrige Wolken: 7.000 Fuß
  • Mittlere Wolken: 7.000 – 17.000 Fuß
  • Hohe Wolken: 17.000 – 35.000 Fuß

Altocumulus-Wolken sind kleine Schichten oder Wolkenflecken auf mittlerer Ebene, sogenannte Cloudlets , die am häufigsten als abgerundete Klumpen existieren. Es gibt jedoch viele Arten von Altocumulus , was bedeutet, dass sie in einer Vielzahl von Formen auftreten können. Altocumulus-Wolken bestehen aus einer Mischung aus Eis und Wasser, was ihnen ein etwas ätherischeres Aussehen verleiht als der große, flauschige Cumulus der unteren Ebene.

Altocumulus- Wolken erscheinen normalerweise weiß oder grau mit Schattierung, und ihre üblichen Merkmale sind:

  • Basishöhe: 7.000 – 17.000 Fuß.
  • Farbe: Grau oder weiß, normalerweise mit einigen Schattierungen.
  • Form: Es hat viele Formen, die häufigsten sind die Formen von Patches oder abgerundeten Elementen, aber es kann auch ohne definierte Form erscheinen. Vom Boden aus gesehen kann die Größe der Merkmale variieren, und selbst wenn sie kleiner erscheinen, als sie wirklich sind, wird die Wolke immer noch als Altocumulus betrachtet, wenn sie beschattet wird.
  • Sonstige Merkmale: Es kann gelegentlich zu leichtem Regen oder Schnee kommen, der eventuell in Form von Schauern den Boden erreicht. In seltenen Fällen kann es zu Gewittern kommen, da die Wolkenspitzen im Umriss wie eine Reihe von Türmen und Türmchen entlang einer Burgmauer aussehen.
  • Das Vorhandensein von Schatten kann helfen, zwischen Altocumulus und Cirrocumulus zu unterscheiden. Während Cirrocumulus-Wolken weiß und klein sind, können Altocumulus-Wolken weiß oder grau mit schattierten Seiten sein.

Wie entstehen Altokumulus?

Altocumulus-Wolken bilden sich auf unterschiedliche Weise, wie zum Beispiel:

  • Durch den Bruch des Altostratus, so dass die dünnen Wolkenschichten mit einigen dichten Bereichen. Trotz dieser dichten Bereiche ist es möglich, die Sonne durch die Wolkendecke zu sehen.
  • Das Anheben von feuchten Lufttaschen, die durch sanfte Turbulenzen gekühlt werden.
  • Bergiges Gelände, das atmosphärische Wellen erzeugt, aus denen sich Wolken bilden können.

Welche Wetterbedingungen sind mit Altocumulus-Wolken verbunden?

Altocumulus-Wolken, die hauptsächlich bei stabilem Wetter zu finden sind, bestehen normalerweise aus Tröpfchen, können aber auch Eiskristalle enthalten. Niederschlag aus diesen Wolken ist selten, aber selbst wenn Regen fällt, erreicht er nicht den Boden. Dieser Niederschlag ist in Form von Virga zu sehen, wo der Regen wieder verdunstet, bevor er die Oberfläche erreicht.

Das Aussehen des Altostratus ist das einer gleichmäßigen Wolkenschicht mit unregelmäßigen Flecken. Der Altostratus kündigt im Allgemeinen feinen und anhaltenden Regen mit einem Temperaturabfall an.

Wie werden Altocumulus-Wolken klassifiziert?

Altocumulus-Wolken gehören zu den vielfältigsten Wolken. Darunter sind:

  • Altocumulus stratiformis : Die häufigste Art von Altocumulus, die als bauschige Wolken mit flachem Boden erscheint, die dicht beieinander liegen, aber durch kleine Flüsse des Himmels getrennt sind. Diese können sich manchmal über den gesamten Himmel ausbreiten, treten aber häufiger in kleineren Flecken auf.
  • Altocumulus lenticularis : Eine der spektakulärsten Wolkenarten, Altocumulus lenticularis (auch bekannt als linsenförmige Wolken), sind linsenförmige Wolken, die sich über Berggebieten bilden.
  • Altocumulus castellanus : Er ist ein Indikator für Instabilität und kann Gewitter erzeugen. Sie sehen eher geschwollen aus und sind größer als breit, weshalb sie sich von anderen dieser Wolkenarten abheben.
  • Altocumulus floccus : Besteht aus etwas kleineren, zerfetzten Wolken. Diese werden oft mit darunter hängenden Virga-Wolken gefunden.

Verweise

Altocumulus-Wolken . (2022). Abgerufen am 24. April 2022 von https://www.metoffice.gov.uk/weather/learn-about/weather/types-of-weather/clouds/mid-level-clouds/altocumulus

Was sind Altocumulus-Wolken? – Tomorrow.io Wetterblog . (2021). Abgerufen am 24. April 2022 von https://www.tomorrow.io/weather/blog/altocumulus-clouds/

CLOUD-ENTWICKLUNG . (2022). Abgerufen am 21. Mai 2022 von https://www.weather.gov/source/zhu/ZHU_Training_Page/clouds/cloud_development/clouds.htm#:~:text=Clouds%20form%20when%20the%20invisible,a%20liquid %20or %20feste%20Form .

Wolken. Wolkenarten . (2022). Abgerufen am 21. Mai 2022 von https://www.astromia.com/tierraluna/nubes.htm

WOLKENTYPEN: Namen, Eigenschaften, FOTOS und VIDEO . (2021). Abgerufen am 22. Mai 2022 von https://www.ecologiaverde.com/tipos-de-nubes-nombres-caracteristicas-y-fotos-2675.html

-Werbung-

Laura Benítez (MEd)
Laura Benítez (MEd)
(Licenciada en Química. Master en Educación) - AUTORA. Profesora de Química (Educación Secundaria). Redactora científica.

Artículos relacionados

Was bedeutet LD50?

was ist borax