Tabla de Contenidos
Abweichendes Verhalten ist jedes Verhalten, das den vorherrschenden Normen der Gesellschaft zuwiderläuft. Es gibt viele verschiedene Theorien, die erklären, wie Verhalten als abweichend eingestuft wird und welche Ursachen es auslösen, einschließlich biologischer, psychologischer und soziologischer Erklärungen. Hier werden die wichtigsten soziologischen Erklärungen für abweichendes Verhalten überprüft.
Strukturdeformationstheorie
Es postuliert, dass Gesellschaften sowohl aus Kultur als auch aus sozialer Struktur bestehen. Während die Kultur den Menschen in der Gesellschaft Ziele setzt, stellt die Sozialstruktur die Mittel bereit – oder auch nicht –, mit denen die Menschen diese Ziele erreichen können. In einer gut integrierten Gesellschaft nutzen die Menschen akzeptierte und angemessene Mittel, um gesellschaftlich festgelegte Ziele zu erreichen, sodass die Ziele und die Mittel zu ihrer Erreichung im Gleichgewicht sind. Wenn die Ziele und die Mittel nicht im Gleichgewicht sind, ist es wahrscheinlich, dass Abweichungen auftreten. Dieses Ungleichgewicht zwischen kulturellen Zielen und strukturell verfügbaren Mitteln kann Abweichungen sogar fördern.
Ökologische Theorie der Abweichung
Sie basiert auf der Identifizierung von geografisch und ökologisch sich verändernden Bereichen sozialer Desorganisation, verursacht durch Phänomene wie Migration, in denen ein geringer Einfluss von Regeln, Normen und Werten nachweisbar ist. Auf diese Weise wird abweichendes Verhalten als Folge geringer sozialer Unterstützung erklärt. Diese Theorie wird kritisiert, weil sie nicht die Tatsache erklärt, dass es Menschen gibt, die keine Verbrechen begehen, obwohl sie inmitten einer gewissen sozialen Desorganisation leben, und dass es Personen gibt, die abweichende Handlungen begehen, die außerhalb dieser Orte leben.
Differentielle Assoziationstheorie oder soziale Desorganisation
Er weist darauf hin, dass es gesetzwidrige soziale Gruppen sind, die kriminelles Verhalten fördern. So tritt abweichendes Verhalten in Gesellschaften mit ungleichen Klassen auf, in denen Menschen dazu neigen, sich Gruppen anzuschließen. Er erklärt, dass kriminelles Verhalten durch den Kommunikationsprozess innerhalb der engsten Beziehungen des abweichenden Individuums erlernt wird; das abweichende Individuum ist dann derjenige, der die Rechtsverletzung als Folge der Assoziation oder Assoziationen mit Mustern abweichenden Verhaltens wohlwollend betrachtet. Diese Theorie wird dafür kritisiert, dass sie die Vielfalt abweichender Verhaltensweisen, die ohne kriminelle Vereinigung auftreten, nicht erklärt.
Wert-Dichotomie-Theorie
Er bekräftigt, dass die Vorherrschaft der Kriminalität in den unteren sozialen Schichten bestimmte Werte hervorbringt, kriminelle Werte, die mit konventionellen Werten koexistieren. Sowohl kriminelle als auch konventionelle Werte können abwechselnd oder gleichzeitig erlebt werden. Diese Theorie wird kritisiert, weil sie Verbrechen nicht erklärt, sondern beschreibt, was in jeder Gesellschaft passiert, in der abweichende Menschen leben und mit normalen Menschen interagieren.
Theorie der kriminellen Subkultur
Er erklärt, dass Menschen mit abweichendem Verhalten mit anderen Menschen unter den gleichen Bedingungen abhängen, so dass sie eine Subkultur oder Gruppenkultur entwickeln, d. h. eine bestimmte Art, Dinge zu sehen und zu tun. Eine solche Subkultur beinhaltet Überzeugungen, Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den Mitgliedern verurteilt, gebilligt oder sogar gefordert werden. Diese Werte resultieren wiederum aus den Beschränkungen, die Einzelpersonen daran hindern, bestimmte Lebensbedingungen auf legalem Wege zu erreichen, was sie in einen „kulturellen“ Konflikt führt, der ihre Integration in eine von der offiziellen Gesellschaft oder Kultur getrennte Subkultur bestimmt. . Diese Theorie wird dafür kritisiert, dass sie nicht erklärt, warum sich ein Individuum einer Subkultur zuwendet statt einer anderen;
Die Theorie der unterirdischen Werte kritisiert die These der kriminellen Subkultur und reflektiert die Tatsache, dass der Asoziale bei seiner Verhaftung oft Schuld- oder Schamgefühle zeigt, was im Widerspruch dazu steht, dass er aus einer Subkultur stammt, die der globalen entgegengesetzt ist .
Etikettierungstheorie oder interaktionistische Theorie der Abweichung
Er stellt das Etikett „abweichend“ in Frage, da er problematisch findet, was andere Theorien angenommen haben: dass bestimmte Verhaltensweisen per se abweichend und von den Mitgliedern einer Gruppe definiert sind. Sie begreift den „Abweichenden“ daher nicht als ein von den anderen verschiedenes Wesen, sondern als eine erfolgreich als solche bezeichnete Person. In diesem Sinne ist das Hauptanliegen dieser Theorie, was passiert, wenn jemand als abweichend definiert wird, und welche Auswirkungen dies hat, da sie darauf hindeutet, dass Personen zu abweichendem Verhalten gedrängt werden können, weil sie als abweichend definiert und behandelt wurden. Kriminelle. Diese Theorie wird unter anderem wegen der Vernachlässigung der primären Abweichung kritisiert; auch wegen seines Determinismus,
Quellen
Hikal, W. Die differentielle Assoziationstheorie zur Erklärung von Kriminalität und die Artikulation einer kriminellen Politik . Recht und sozialer Wandel , ISSN: 2224-4131: 1-15, 2017.
Pérez, J. Die soziologische Erklärung der Kriminalität . Recht und sozialer Wandel , ISSN-e 2224-4131, 7(22): 1-22, 2011.
Sancho, M. Soziologie der Abweichung: Howard Becker und die „ interaktionistische Theorie der Abweichung“ . Sozialer Konflikt, 7(12): 65-87, 2014.