Tabla de Contenidos
Kartografen verwenden Farben auf Karten, um bestimmte Merkmale darzustellen. Die Verwendung von Farben ist innerhalb einer bestimmten Karte immer konsistent und ist oft konsistent zwischen verschiedenen Arten von Karten, die von verschiedenen Kartografen und Herausgebern erstellt wurden. Die in den Karten verwendeten Farben beziehen sich manchmal auf die Eigenschaften dessen, was dargestellt wird. Zum Beispiel wird Blau fast immer gewählt, um Wasser darzustellen.
Politische Karten, die die Grenzen von Ländern und Regionen, Provinzen und Städten zeigen, verwenden tendenziell mehr Farben als physische Karten, die Landschaft und Natur darstellen, ohne die vom Menschen verursachten Veränderungen zu berücksichtigen.
Politische Karten verwenden normalerweise vier oder mehr Farben, um verschiedene Länder oder ihre internen Unterteilungen wie Staaten oder Provinzen darzustellen. Blau wird oft verwendet, um Wasser zu symbolisieren, Schwarz oder Rot für Städte, Autobahnen und Eisenbahnen. Schwarz zeigt auch Grenzen mit verschiedenen Arten von Strichen (Strich, Punkt, durchgezogene Linie), um die Art der Grenze darzustellen: international, staatlich, kommunal oder jede andere politische Unterteilung.
Physische Karten verwenden Farben, um Veränderungen in der Landschaft und in der Natur anzuzeigen, wie z. B. Änderungen in der Höhe des Geländes. Verschiedene Grüntöne stellen oft Erhebungen dar. Dunkelgrün steht im Allgemeinen für Tiefland mit helleren Grüntönen, da die Erhebung des Geländes höher ist. Für noch höhere Erhebungen verwenden physische Karten häufig Braunschattierungen, wobei Rot und Weiß für die höchsten Erhebungen auf der Karte reserviert sind.
Es ist zu beachten, dass in diesen Fällen Grün und Braun nicht die Eigenschaften der Geländeoberfläche darstellen. Die Tatsache, dass die Mojave-Wüste grün hervorgehoben ist, bedeutet beispielsweise nicht, dass die Wüste eine üppige Vegetation aufweist, sondern dass die Farbe mit ihrer geringen Höhe über dem Meeresspiegel verbunden ist. Ebenso bedeutet die weiße Farbe der Berggipfel nicht, dass sie das ganze Jahr über mit Schnee bedeckt sind.
Auf physikalischen Karten werden Blautöne für Wasser verwendet; dunkleres Blau steht für tieferes Wasser. Für Unterwasseransichten werden die Farben Graugrün, Rot und Blaugrau verwendet.
Kriterien für die Farbzuordnung
Straßenkarten und andere alltägliche Karten verwenden normalerweise Farben gemäß den folgenden Kriterien.
- Blau: Seen, Flüsse, Bäche, Ozeane, Stauseen, Straßen und lokale Grenzen.
- Rot: Hauptstraßen, Autobahnen, städtische Gebiete, Flughäfen, Orte von besonderem Interesse, militärische Stätten, Ortsnamen, Gebäude und Grenzen.
- Gelb: städtische oder bebaute Gebiete.
- Grün: Parks, Reservate, Wälder und Straßen.
- Braun: Wüsten, historische Stätten, Nationalparks, Reservate, Militärstützpunkte und Höhenlinien (Höhe).
- Schwarz: Straßen, Eisenbahnen, Autobahnen, Brücken, Ortsnamen, Gebäude und Grenzen.
- Lila: Straßen und auf USGS (US Geological Survey) topografische Kartenelemente, die den ursprünglichen Vermessungen hinzugefügt wurden.
statistische Karten
Statistische Karten verwenden Farben, um statistische Daten für ein bestimmtes Gebiet darzustellen. Statistische Karten stellen eine Gemeinde, einen Staat oder ein Land mit einer Farbe dar, die den Daten für dieses Gebiet gemäß einer Tonskala oder einem Farbcode zugeordnet ist.
Eine statistische Karte der Vereinigten Staaten zeigt die Wahlergebnisse in jedem Bundesstaat; in rot die Staaten, in denen die Republikaner die Partei mit den meisten Stimmen waren, und in blau, in denen die Demokraten die Mehrheit stellten.
Zu den von statistischen Karten beschriebenen Daten gehören Bildungsniveau, ethnische Herkunft, Bevölkerungsdichte, Lebenserwartung, die Prävalenz einer bestimmten Krankheit und viele andere Parameter. Kartografen, die statistische Karten entwerfen, verwenden unterschiedliche Schattierungen derselben Farbe für die geplotteten Werteskalen, was einen angenehmen visuellen Effekt erzeugt. Ein Beispiel für die Darstellung bevölkerungsstatistischer Daten ist das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen in jeder Gemeinde einer Provinz in Grüntönen, wobei das hellste Grün dem niedrigsten Einkommensniveau und das dunkelste Grün dem höchsten entspricht.
Brunnen
Menno-Jan Kraak et al. Mapping for a Sustainable World International Cartographic Association, 2021.