Analyse von Hemingways „Hills Like White Elephants“

Artículo revisado y aprobado por nuestro equipo editorial, siguiendo los criterios de redacción y edición de YuBrain.


1959 zog er nach Idaho, USA. Dort beging er am 2. Juli 1961 Selbstmord. Er war 61 Jahre alt.

Literarische Arbeit

In seinem literarischen Schaffen ragen seine Romane und Kurzgeschichten heraus, die teilweise als Klassiker der amerikanischen und Weltliteratur gelten. Einige von ihnen sind:

  • Die Romane:
    • Partei (1926).
    • Quellwasser (1926).
    • Abschied von den Waffen (1929).
    • Haben und nicht haben (1937).
    • Wem die Stunde schlägt (1940).
    • Auf der anderen Seite des Flusses und zwischen den Bäumen (1950).
    • Der alte Mann und das Meer (1952).
  • Kurzgeschichten Anthologien:
    • Drei Geschichten und zehn Gedichte (1923)
    • In unserer Zeit (1925)
    • Männer ohne Frauen (1927)
    • Der Gewinner nimmt nichts (1933)
    • Die fünfte Spalte und die ersten neunundvierzig Geschichten (1938).
    • Der Schnee des Kilimandscharo (1961).
  • Nachgelassene Werke:
    • Die fünfte Kolumne und vier Geschichten des spanischen Bürgerkriegs (1969)
    • Treibende Inseln (1970).
    • Nick Adams (1972)
    • Der Garten Eden (1986).
    • Im Morgengrauen (1999).

Analyse von Hügeln als weiße Elefanten

Hills Like White Elephants wurde erstmals 1927 im Bilderbuch Men Without Women veröffentlicht . Es ist eine Kurzgeschichte, die trotz ihrer Kürze den Leser beeindruckt. Daher ist es die getreue Widerspiegelung des Stils dieses Autors. Heute gilt Hills as White Elephants als eines der Paradebeispiele für Hemingways Eisbergtheorie.

Hemingway und die Eisbergtheorie (oder Auslassungstheorie)

Hemingway bekräftigte, dass das, was in einer Geschichte oder einem Roman zum Ausdruck kommt, nur ein kleiner Teil der gesamten Geschichte sein sollte, dh die „Spitze des Eisbergs“.

Wie ein Eisberg, dessen Oberfläche nur zu 80 Prozent sichtbar ist, mussten die Seiten nur einen Teil der Geschichte zeigen. Laut Hemingway bestand das Talent oder die Meisterschaft des Autors darin, so wenig Worte wie möglich zu verwenden und zu versuchen, den größten Teil der Handlung implizit zu halten.

Hemingway betonte jedoch auch, wie wichtig es sei, dass der Autor alle Details seiner Geschichte genau kenne. Daher mussten Auslassungen bewusst und strategisch erfolgen. Außerdem mussten sie dem Leser erlauben, die Fakten selbst zu interpretieren. Dies kennzeichnete sein Markenzeichen minimalistischen Stil und unterschied ihn von anderen Schriftstellern.

Hügelfiguren als weiße Elefanten

In Hills like white elephants erscheinen drei Charaktere:

Jig : ist eine der Hauptfiguren. Es geht um eine junge Frau unbekannter Nationalität, von der wir keine näheren Einzelheiten kennen. Während der gesamten Geschichte führt er einen Dialog mit dem Nordamerikaner, der sich in eine hitzige Diskussion voller Ironie und Doppeldeutigkeiten verwandelt. Er erscheint als nachdenkliche und zweifelnde Person und manchmal emotional; Sie stehen kurz vor einer wichtigen Entscheidung.

Der Amerikaner : Er ist die andere Hauptfigur und wir kennen nur seine Nationalität. Er erscheint als aufdringlicher Mann, der versucht, Jig zu manipulieren, in der Hoffnung, dass sie zustimmen wird, zu tun, was er will. Es scheint eine sentimentale Beziehung zwischen den beiden zu geben, obwohl nicht genau klar ist, welche Verbindung sie haben oder wie lange sie sich kennen.

Die Kellnerin: Sie ist eine Nebenfigur, die ihnen in einer Bar in der Nähe des Bahnhofs Getränke liefert. An einer Stelle scheint er das Gespräch des Paares absichtlich zu unterbrechen. Irgendwie ist es möglich, dass dieser Charakter zur Verteidigung des Protagonisten erscheint.

Bedeutung von Hügelsymbolen als weiße Elefanten

In der Geschichte gibt es mehrere implizite Symbole, die es uns ermöglichen zu verstehen, worum es in der Geschichte geht, die von Geheimnissen umgeben bleibt.

Die Operation

Obwohl nicht detailliert oder speziell erwähnt, bezieht sich die „Operation“ auf Abtreibung. Dies ist das Thema, über das beide Protagonisten diskutieren, um zu versuchen, eine Schlussfolgerung zu ziehen. In der ganzen Geschichte macht der Mann klar, dass er will, dass die Frau operiert wird. Er beschreibt es als „schrecklich einfache“ Prozedur, „vollkommen einfach“ und „nicht wirklich eine Operation“.

Das Thema Abtreibung taucht auch in anderen Äußerungen der Protagonisten auf, etwa wenn der Nordamerikaner beteuert: «Aber ich will niemanden außer euch. Ich will nicht, dass mir jemand in die Quere kommt. Und ich weiß, dass es ganz einfach ist.“ Diese Worte deuten darauf hin, dass es „jemand anderen“ geben wird, es sei denn, die Frau wird operiert.

Die Hügel

Die Hügel beziehen sich auf die weibliche Anatomie während der Schwangerschaft: die Rundungen der Brüste und der pralle Bauch. Durch die Erwähnung der Hügel stellt sich Jig vor, wie dieser Prozess aussehen würde.

weiße Elefanten

Dies ist vielleicht das größte Symbol der Geschichte. Der Ursprung dieses Ausdrucks hängt mit einer Praxis im alten Siam zusammen, einem Königreich, das heute Thailand ist. Damals waren weiße Elefanten heilig und galten als Schätze. Dass der König jedoch einem Mitglied seines Hofes einen weißen Elefanten schenkte, bedeutete, dass es Feindschaft zwischen ihnen gab. Obwohl es auf den ersten Blick wie eine Ehre erschien, würde das Geschenk in Wirklichkeit den Ruin des Empfängers bedeuten, da die Pflege des Elefanten sehr teuer war. Daher symbolisiert ein weißer Elefant eine Last oder ein Hindernis, etwas Negatives und Unerwünschtes.

Landschaft

Der Kontrast zwischen der trockenen und trockenen Landschaft, wo sie sich befinden, mit dem Fluss, den Bäumen und den Hügeln auf der anderen Seite, unterstreicht die aktuelle Situation und die vielversprechende Zukunft, die sie nach der Abtreibung erwartet.

das Lakritz

Süßholz ist eine in Spanien weit verbreitete Pflanze, aus der ein Getränk hergestellt wird, das sich durch seinen bitteren Geschmack auszeichnet. Dies symbolisiert die negativen oder bittersüßen Gefühle der Protagonistin, wenn sie die Optionen abwägt.

Absinth

Diese Pflanze ist für ihre abtreibenden Eigenschaften bekannt; daher ist seine Erwähnung ein klarer Hinweis auf Abtreibung.

Andere interessante Sätze

Zusätzlich zu diesen Symbolen ist der Dialog voller Ironie mit doppelten Bedeutungen, die das Thema der Geschichte verstärken. Zum Beispiel:

  • Als die Frau kommentiert, dass die Hügel wie weiße Elefanten aussehen, sagt der Mann, dass er noch nie einen gesehen hat. Sie antwortet: „Nein, hättest du nicht.“ Wenn die Hügel für weibliche Fruchtbarkeit und Schwangerschaft stehen, deutet sie vielleicht an, dass er nicht der Typ ist, der jemals ein Kind bekommen wird.
  • In einem anderen Teil des Dialogs versucht der Mann zwar, die Bedeutung der Sache durch das Beispiel anderer Menschen herunterzuspielen, die Frau weiß jedoch, dass es nicht so ist, wie er sagt, und demonstriert es ironisch: „Und dann waren alle so glücklich.“
  • Mit der Wiederholung im Satz „würdest du bitte bitte bitte bitte die Klappe halten?“ die Verzweiflung des Protagonisten offenbart sich, der die Manipulation des Mannes erkannt zu haben scheint. Er scheint auch auf sein Drängen die Hoffnung aufgegeben zu haben.
  • Im letzten Satz: „Ich fühle mich sehr gut“, sagte sie. Nichts ist falsch mit mir. Ich fühle mich sehr gut.“, drückt die Protagonistin etwas aus, das scheinbar das Gegenteil ihrer wahren Gefühle oder gar der Gelassenheit ist, eine Entscheidung getroffen zu haben. Der Autor überlässt dem Leser diese Ungewissheit über die endgültige Entscheidung der Frau, um seine eigene Interpretation vorzunehmen.

Literaturverzeichnis

-Werbung-

Cecilia Martinez (B.S.)
Cecilia Martinez (B.S.)
Cecilia Martinez (Licenciada en Humanidades) - AUTORA. Redactora. Divulgadora cultural y científica.

Artículos relacionados