Carl Rogers, Begründer des humanistischen Ansatzes der Psychologie

Artículo revisado y aprobado por nuestro equipo editorial, siguiendo los criterios de redacción y edición de YuBrain.


Carl Ransom Rogers (1902-1987) gilt als Entwickler der psychotherapeutischen Methode der patientenzentrierten Therapie und als einer der Begründer der humanistischen Psychologie . Carl Rogers wurde 1902 in Oak Park, Illinois, einem Vorort von Chicago, geboren. Er war das vierte von sechs Kindern und wuchs in einem tief religiösen Elternhaus auf. Er ging an die University of Wisconsin-Madison und wollte ursprünglich Landwirtschaft studieren. Seine Erwartungen änderten sich jedoch bald und er interessierte sich für Geschichte und Religion.

Nach seinem Bachelor-Abschluss in Geschichte im Jahr 1924 trat Carl Rogers in das Union Theological Seminary in New York City mit der Idee ein, Pastor zu werden. Dort begann er, sich für Psychologie zu interessieren. Er verließ das Priesterseminar nach zwei Jahren, um das Teachers College der Columbia University zu besuchen, wo er klinische Psychologie studierte und 1928 seinen Master-Abschluss und 1931 seinen Doktortitel abschloss.

Carl Rogers und die Psychologie

Carl Rogers wurde 1930 Direktor der Society for the Prevention of Cruelty to Children in Rochester, New York, während er noch an seiner Promotion arbeitete. Zwischen 1935 und 1940 lehrte er an der University of Rochester und wurde 1940 Professor für klinische Psychologie an der Ohio State University. 1945 wechselte er als Professor für Psychologie an die University of Chicago und 1957 wechselte er diese erneut Zeit an die Institution, an der er seine ersten Studien entwickelte, die University of Wisconsin-Madison. In all dieser Zeit entwickelte er seine Perspektive auf die Psychologie und seinen Therapieansatz, den er zunächst als „nichtdirektive Therapie“ und heute als „klientenzentrierte Therapie“ oder „personzentrierte Therapie“ bezeichnet. 1942 schrieb er das BuchPsychologische Beratung und Psychotherapie , in der er vorschlug, dass Therapeuten versuchen sollten, ihre Patienten zu verstehen und zu akzeptieren, denn durch diese Akzeptanz ohne Vorurteile können Patienten beginnen, sich zu verändern und ihr Wohlbefinden zu erreichen.

Während seiner Tätigkeit an der University of Chicago gründete Carl Rogers ein Zentrum für das Studium seiner therapeutischen Methoden. Er veröffentlichte die Ergebnisse der an diesem Zentrum durchgeführten Forschungen 1951 in dem Buch Client-Centered Therapy und 1954 in dem Artikel Psychotherapy and Personality Change . In dieser Zeit seiner Karriere begannen seine Ansichten an Einfluss zu gewinnen . Später, im Jahr 1961, als er an der University of Wisconsin-Madison arbeitete, schrieb er eines seiner bekanntesten Werke, The Process of Becoming a Person .

Carl Rogers während der Gruppentherapie.
Carl Rogers während einer Gruppentherapie

Carl Rogers verließ seine akademischen Aktivitäten 1963, um sich dem Western Behavioral Sciences Institute in La Jolla, Kalifornien, anzuschließen. In diesen Jahren arbeitete er an der Entwicklung einer humanistischen Erziehungstheorie. Wie sein psychologischer Ansatz schlug er ein erfahrungsbasiertes Lernen vor, das sich auf die Person konzentriert und Kreativität entwickeln kann. Unterricht sollte also nicht direktiv, sondern selbstgesteuert sein. 1968 gründeten er und andere Mitglieder des Instituts das Center for the Study of the Person, wo Carl Rogers seine Aktivitäten bis zu seinem Tod 1987 fortsetzte.

Erziehungstheorie Carl Rogers
Carl Rogers pädagogisches Konzept

seine Theorien

Als Carl Rogers begann, als Psychologe zu arbeiten, waren Psychoanalyse und Behaviorismus die vorherrschenden Theorien. Obwohl sich Psychoanalyse und Behaviorismus in vielerlei Hinsicht unterschieden, hatten die beiden Perspektiven gemeinsam, dass sie die mangelnde Kontrolle der Menschen über ihre Motivation betonten. Die Psychoanalyse schrieb das Verhalten unbewussten Trieben zu, während der Behaviorismus auf biologische Triebe und den Umweltkontext als Motivationen für das Verhalten hinwies. Ab den 1950er Jahren reagierten viele Psychologen, einschließlich Carl Rogers, auf diese Sichtweise des menschlichen Verhaltens.mit dem humanistischen Ansatz der Psychologie. Humanisten verteidigten die Idee, dass Menschen durch Bedürfnisse höherer Ordnung motiviert sind. Insbesondere argumentierten sie, dass die menschliche Motivation darin besteht, das Selbst durch Selbstverwirklichung zu erheben. Die Ideen von Carl Rogers waren ein Beispiel für die psychologische Perspektive der Humanisten, obwohl sie heute wenig Einfluss haben. Im Folgenden sind einige seiner wichtigsten theoretischen Erkenntnisse aufgeführt.

Selbstaktualisierung Wie Abraham Maslow, ein weiterer Vertreter der humanistischen Psychologie, vertrat Carl Rogers die Auffassung, dass das Handeln des Menschen hauptsächlich mit der Motivation zur Selbstverwirklichung verbunden ist, oder anders ausgedrückt, um sein maximales Potenzial auszuschöpfen. Die Entwicklung des Menschen ist jedoch durch seine Umweltbedingungen begrenzt, sodass eine Selbstverwirklichung nur in einem günstigen Umfeld möglich ist. Seine vorgeschlagene klinische Psychologiepraxis und sein Bildungsumfeld werden von diesem Ziel des persönlichen Wachstums in Freiheit bestimmt.

Bedingungsloser positiver Respekt.Die Idee des bedingungslosen positiven Respekts bezieht sich auf die soziale Situation, in der eine Person unterstützt wird, ohne beurteilt zu werden, unabhängig davon, was diese Person tut oder sagt. In der klientenzentrierten Therapie muss der Therapeut eine Haltung einnehmen, die bedingungslosen positiven Respekt garantiert. Carl Rogers unterschied zwischen bedingungslosem positivem Respekt und konditioniertem positivem Respekt. Menschen, denen bedingungsloser positiver Respekt entgegengebracht wird und die unabhängig von Einstellungen oder Umständen akzeptiert werden, haben den notwendigen Vertrauensrahmen, um sich den Erfahrungen zu stellen, denen das Leben sie aussetzt, und sich den Fehlern zu stellen, die in ihrer Entwicklung auftreten. Dieser Situation steht konditionierter positiver Respekt gegenüber, wonach der Einzelne nur dann Anerkennung und Liebe erhält, wenn er sich so verhält, dass er den Erwartungen entspricht und die Zustimmung seines Sozialpartners hat. Menschen, die beim Aufwachsen bedingungslosen positiven Respekt erfahren, insbesondere von ihren Eltern, neigen eher zur Selbstverwirklichung.

Die Kongruenz. Carl Rogers postulierte, dass Menschen eine Vorstellung von ihrem idealen Selbst haben und in Übereinstimmung mit diesem Ideal fühlen und handeln wollen. Das ideale Selbst entspricht jedoch oft nicht dem Bild, das die Person von sich selbst hat, was zu einem Zustand der Inkongruenz führt. Obwohl alle Menschen ein gewisses Maß an Inkongruenz erfahren, wird das Individuum einem Zustand der Kongruenz näher kommen, wenn das ideale Selbst und das Selbstbild ein hohes Maß an Übereinstimmung aufweisen. Carl Rogers erklärte, dass der Weg zur Kongruenz bedingungslose positive Wertschätzung und das Streben nach Selbstverwirklichung sind.

Die Fülle im Funktionieren der Menschen.Carl Rogers definierte die Selbstverwirklichung einer Person als die Situation des betreffenden Individuums in voller Funktionsfähigkeit. Laut Carl Rogers zeichnen sich voll funktionsfähige Menschen durch sieben charakteristische Merkmale aus: Offenheit für Erfahrungen, Leben im Moment, Vertrauen in die eigenen Gefühle und Instinkte, Fähigkeit zu unabhängigen Entscheidungen, Kreativität gepaart mit Anpassungsfähigkeit, Verlässlichkeit und schließlich das Gefühl der Erfüllung und Zufriedenheit mit dem Leben. Voll funktionsfähige Menschen sind kongruent und haben bedingungslosen positiven Respekt erhalten. In vielerlei Hinsicht ist die volle Funktionsfähigkeit ein Ideal, das nicht vollständig erreicht werden kann, aber diejenigen, die versuchen, dem Ideal näher zu kommen, werden wachsen und sich weiterentwickeln, während sie nach Selbstverwirklichung streben.

Die Entwicklung der Persönlichkeit. Carl Rogers entwickelte auch eine Theorie zur Persönlichkeitsentwicklung. Er verwies auf die wahre Bedeutung des Selbst und der Selbstwahrnehmung und identifizierte drei Komponenten dieser Selbstwahrnehmung. Die erste dieser Komponenten sind die Vorstellungen, die jeder von seinem eigenen Bild hat, die positiv oder negativ sein können und die Einstellungen und Handlungen beeinflussen. Die zweite Komponente bezieht sich auf das Selbstwertgefühl oder die Einschätzung, die jeder Einzelne von sich selbst hat. Carl Rogers argumentierte, dass sich das Selbstwertgefühl während der Kindheit durch die Interaktion des Kindes mit seinen Eltern entwickelt. Die dritte dieser Komponenten ist die Vorstellung vom idealen Selbst jeder Person oder von den idealen Eigenschaften, die jeder Einzelne als Person anstrebt. Das ideale Selbst ist wandelbar,

Persönlichkeitsentwicklung nach Carl Rogers

Quellen

Kirsche, Kendra. Carl Rogers Biographie des Psychologen . Verywell Mind, 14. November 2018. https://www.verywellmind.com/carl-rogers-biography-1902-1987-2795542

Gute Therapie. Carl Rogers (1902-1987) . 6. Juli 2015. https://www.goodtherapy.org/famous-psychologists/carl-rogers.html

Kirschenbaum, H., Jourdan, A. Der aktuelle Stand von Carl Rogers und der personenzentrierte Ansatz. Psychotherapie: Theorie, Forschung, Praxis, Ausbildung, vol. 42, Nr. 1, p. 37-51, 2005. http://dx.doi.org/10.1037/0033-3204.42.1.37

Rogers, Carl. Freiheit zu lernen (Charles E. Merrill, 1969).

Perkinson, Henry. Aus unseren Fehlern lernen (Greenwood Press 1984)

McAdams, Dan. Die Person: Eine Einführung in die Wissenschaft der Persönlichkeitspsychologie . Fünfte Auflage, Wiley, 2008.

McLeod, Saulus. Carl Rogers. Einfach Psychologie, 5. Februar 2014. https://www.simplypsychology.org/carl-rogers.html

O’Hara, Maureen. Über Carl Rogers. Carl R. Rogers.org, 2015. http://carlrrogers.org/aboutCarlRogers.html

Die Herausgeber der Encyclopaedia Britannica. Carl Rogers: Amerikanischer Psychologe. Encyclopaedia Britannica, 31. Januar 2019. https://www.britannica.com/biography/Carl-Rogers

-Werbung-

Sergio Ribeiro Guevara (Ph.D.)
Sergio Ribeiro Guevara (Ph.D.)
(Doctor en Ingeniería) - COLABORADOR. Divulgador científico. Ingeniero físico nuclear.

Artículos relacionados