4 Beispiele für philosophische Lehraussagen

Artículo revisado y aprobado por nuestro equipo editorial, siguiendo los criterios de redacción y edición de YuBrain.


Eine Unterrichts- oder Bildungsphilosophieerklärung ist ein kurzer Aufsatz, den Lehrer normalerweise als Arbeitsleitfaden, Unterstützung für die Ziele und Erläuterung der anzuwendenden Methodik schreiben. Sie werden üblicherweise während einer Stellensuche in einer Bildungseinrichtung geschrieben.

Was ist die Philosophie des Unterrichts

Die Unterrichtsphilosophie, auch Bildungsphilosophie genannt, umfasst die Überlegungen und Ziele einer Bildungseinrichtung oder eines Lehrers. Es ist ein strukturierter Text, der versucht, alle Qualitäten einzurahmen, die für ein besseres Lehren und Lernen der Inhalte erforderlich sind, sowie eine motivierende und bereichernde Erfahrung für die Schüler zu schaffen.

Die Philosophie des Unterrichts ist eine Haltung, die darauf abzielt, mit den Herausforderungen der Bildung umzugehen und klare Ziele festzulegen, die erreicht werden müssen. Es behandelt auch die bequemsten Methoden, um die vorgeschlagenen Ziele zu erreichen. Darüber hinaus erfordert es ein breites Wissen über die wichtigsten Konzepte zu psychologischen, kognitiven und sozialen Fragen des Menschen.

Folglich ist es die Unterrichtsphilosophie, die das Schulprogramm der Schüler und die Planung der Lehrer beeinflusst und bestimmt. Es beeinflusst auch andere wichtige Punkte wie den Lehrplan, Lehrbücher, tägliche Aktivitäten sowie finanzielle, Freizeit- und soziale Aspekte.

Was ist eine Aussage zur Philosophie des Unterrichts?

Ein lehrphilosophisches Statement ist ein ein- oder zweiseitiger Aufsatz, in dem der Autor, der normalerweise ein Lehrer oder Professor ist, seine Überzeugungen darüber, wie Lehre und Praxis aussehen sollten, sowie seine eigenen Fähigkeiten und Ziele reflektiert und vermittelt. Das Lehrphilosophie-Statement ist ein persönlicher Text, der häufig während einer Stellensuche an einer Bildungseinrichtung entwickelt wird.

Die Erklärung zur Bildungsphilosophie bezieht sich auf die Überzeugungen und Visionen eines Lehrers über den Zweck der Bildung und seine eigene Rolle als Erzieher.

Die Stellungnahme beinhaltet die Perspektiven des Autors zu allem, was mit seiner Berufsausübung zu tun hat. Er erwähnt auch, was er durch die Umsetzung seiner pädagogischen und didaktischen Methodik erreichen möchte. Ebenso legt die Erklärung die Ziele fest, die der Lehrer von seinen Schülern während des Lernprozesses erwartet.

Kurz gesagt bietet das Statement zur Unterrichtsphilosophie eine Beschreibung des Autors in seiner Rolle als Lehrer. Dies ist wichtig, da eine klare Unterrichtsphilosophie als Motivation für den Lehrer wirken, den Unterricht begünstigen und das persönliche Wachstum fördern kann.

Wie schreibe ich ein Statement zur Unterrichtsphilosophie?

Wie bei jedem Text ist es praktisch, die Struktur so klar und organisiert wie möglich zu halten, um die Botschaft am besten zu vermitteln. Einige der zu berücksichtigenden Aspekte sind vorherige Reflexion, Stil und Organisation.

Anweisungsstruktur

Obwohl es normalerweise keinen vorab festgelegten Inhalt oder ein vorgegebenes Format gibt, ist es praktisch, ein Essay-Layout zu haben, d. h. mit einer Einleitung, einem Hauptteil oder Kern und einem Schluss.

  • Einführung: Hier können Sie die Thesenerklärung einfügen, in der Sie eine allgemeine Meinung über Bildung und die ideale Art des Unterrichtens äußern.
  • Hauptteil: In diesem Abschnitt können Sie mehrere Punkte entwickeln, z. B. die Atmosphäre, die Sie im Unterricht erreichen möchten, die Merkmale des Unterrichts und welche Art von Erfahrung Sie Ihren Schülern während des Unterrichts vermitteln möchten. Es ist auch gut hinzuzufügen, wie der eigene Ansatz, die eigenen Qualitäten, Methoden, Kenntnisse und Bildungsstrategien den Autor zu einem besseren Lehrer machen. Ebenso ist es notwendig, die wichtigsten oder idealsten Ziele zu nennen, die Sie während Ihrer schulischen Leistung erreichen möchten. Details zu früheren Erfahrungen und deren Wirkung oder Beitrag zu Ihrer aktuellen Unterrichtsphilosophie können ebenfalls hinzugefügt werden.
  • Fazit: In diesem Teil kann der Autor die Hauptpunkte des Textes und zukünftige Ziele, die einzigartigen Qualitäten, die er als Pädagoge besitzt, und seine Fähigkeit, seine Karriere voranzutreiben und zur Verbesserung der Bildung beizutragen, zusammenfassen.

Andere Eigenschaften

Um ein Lehrphilosophie-Statement korrekt zu schreiben, ist es außerdem wichtig, Folgendes zu beachten:

  • Reflexion: Vor dem Schreiben der Erklärung ist es notwendig, über die philosophischen Fragen im Zusammenhang mit Bildung nachzudenken.
  • Profil: Der Text muss das pädagogische Profil des Autors und seine Gedanken zur Bildung so getreu wie möglich wiedergeben.
  • Stil: Es ist üblich, die Aussage in Prosa zu schreiben. Es kann aber auch ein Frage-Antwort-Format verwendet werden, neben anderen Elementen wie z. B. Zitaten und Grafiken. Die Sprache muss formal sein: nicht unbedingt technisch, aber ohne vulgäre Wörter oder zu umgangssprachlich.
  • Größe: Es ist praktisch, dass der Text kurz ist und nicht mehr als zwei Seiten umfasst.
  • Weitere Merkmale: Der Text muss persönlich und daher originell und exklusiv für die Person sein, die ihn schreibt; Sie sollten Informationen über Ihre eigenen Erfahrungen und Erfolge haben. Es kann auch interessant sein, den Ursprung Ihrer Philosophie oder die Einflüsse, die Ihre derzeitigen Überzeugungen geprägt haben, einzubeziehen.

Beispielfragen zum Verfassen des Statements zur Philosophie des Unterrichtens

Als Auslöser, um das Lehrphilosophie-Statement schreiben zu können, können folgende Fragen in Betracht gezogen werden:

  • Welchen Stellenwert hat Ihrer Meinung nach Bildung?
  • Was ist oder sollte Ihrer Meinung nach die Rolle des Lehrers im Klassenzimmer sein?
  • Wie können Schüler am besten lernen?
  • Welche Ziele wünschen Sie sich für die Studierenden?
  • Welche Eigenschaften sollten bei Schülern gepflegt werden?
  • Welche Eigenschaften sollte ein Lehrer haben?
  • Welchen Einfluss haben Ihre bisherigen Erfahrungen auf Ihre Lehrmethoden?
  • Welche Methoden oder Aktivitäten bevorzugen Sie?

Beispiele für Aussagen zur Philosophie des Unterrichtens

Nachfolgend vier kurze Beispiele für die Entwicklung lehrphilosophischer Aussagen als Beispiele.

Beispiel 1

«Meine Unterrichtsphilosophie konzentriert sich auf die umfassende Ausbildung der Schüler, nicht nur im kognitiven Bereich, sondern auch in den sozialen, emotionalen und affektiven Aspekten für ihre volle persönliche Entwicklung. Es ist auch wichtig, die Autonomie der Studierenden zu fördern, damit sie die notwendigen praktischen Werkzeuge erhalten, um in Zukunft zu funktionieren.

Ich glaube, dass das Bildungsumfeld den Austausch und die Interaktion zwischen den Studierenden fördern sollte, hauptsächlich durch die Diskussion fachbezogener Themen. Es ist auch notwendig, die Sozialisation zu fördern und den Schülern einen angemessenen Raum für die Entfaltung zu bieten.

Meine Ausbildung und Erfahrung konzentrierten sich immer auf die Suche nach Exzellenz, die Aufrechterhaltung einer proaktiven und flexiblen Einstellung gegenüber neuen Herausforderungen und die Beachtung der Vielfalt im Klassenzimmer. Gleichzeitig halte ich es für äußerst wichtig, sich über die neuen Methoden und die Beiträge der Pädagogen auf dem Laufenden zu halten.

Unter den wichtigsten Zielen scheint es mir von grundlegender Bedeutung zu sein, die Entwicklung einer autonomen Haltung des Schülers durch die Motivation zum Nachdenken und Nachdenken zu fördern, ohne die einzigartigen Qualitäten jedes Einzelnen zu vernachlässigen, damit er sein maximales Potenzial ausschöpfen kann».

Beispiel 2

«Ich bin fest davon überzeugt, dass Bildung eine grundlegende Rolle beim Aufbau der Staatsbürgerschaft spielt. Aus diesem Grund muss die Lehre sowohl bei der Konstruktion von Wissen als auch bei der kritischen Analyse seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft demokratische Werte zurückgewinnen und stärken.

Heute sind Informationen überall verfügbar: Artikel, Bücher, Fernsehen, Internet; Daher sollten sich die Unterrichtsprozesse auf Nachfragen und Nachforschungen, das Aufstellen von Vermutungen und Positionen, die Diskussion und Vereinbarung möglicher Antworten oder Lösungen konzentrieren.

Der brasilianische Pädagoge und Philosoph Paulo Freire erklärte, dass „Köpfe dort denken, wo ihre Füße hintreten“, und verwies damit auf die Notwendigkeit, über Bildung in dem Gebiet nachzudenken, in dem sie gegeben wird. Es ist nicht möglich, Bildung ohne Kontext zu konzipieren, dh ohne die Realität der Schüler und die Kultur der Bildungsgemeinschaft zu berücksichtigen.

Für die Gestaltung von Unterrichtsstrategien greife ich auf die charakteristischen Gegenstände und Methoden der von mir unterrichteten Disziplin, in diesem Fall der Mathematik, zurück, die ich aus eigener Erfahrung erlernt und angewendet habe. Das Lehren einer Wissenschaft ist letztlich das Lehren der Natur dieser Wissenschaft.

Beispiel 3

«Meine Unterrichtsphilosophie basiert auf dem Wissen, dass alle Kinder einzigartig sind und die gleichen Möglichkeiten haben sollen. Sie müssen ein erzieherisches Umfeld genießen, in dem sie die notwendige Anregung und Motivation für ihre körperliche, geistige, emotionale und soziale Entwicklung erhalten.

Es erscheint mir auch wichtig, dass ein Lehrer der Grundstufe als Leitfaden fungiert und nach Wegen sucht, das Vertrauen der Schüler zu fördern. In meiner Erfahrung habe ich gesehen, wie eine motivierende Haltung des Lehrers zur Entwicklung des Selbstwertgefühls des Kindes beitragen kann und wie dies wiederum positive Veränderungen in seiner Funktionsfähigkeit sowie in der Geschwindigkeit und Qualität bewirken kann des Lernprozesses. .

In Bezug auf die Erläuterung der Inhalte und die Anwendung des erworbenen Wissens biete ich den Schülern gerne kreative Aktivitäten an, bei denen alle Themen, auch die kompliziertesten, auf unterhaltsame, einfache und einfache Weise entwickelt werden.

Eine weitere Eigenschaft, die ich bei einem Lehrer für wichtig halte und die ich eigentlich immer tue, ist, die Namen aller Schüler zu lernen. Auf diese Weise wird eine persönlichere und herzlichere Verbindung hergestellt.

Wichtig erscheint mir auch eine flexible Position, offen für andere Lehrperspektiven und die ständige Suche nach Verbesserung und Weiterbildung.

Beispiel 4

«Meine Unterrichtsphilosophie basiert auf der Entwicklung und Planung der grundlegenden Inhalte nach den Bedürfnissen meiner Schüler und der Schule sowie des regionalen und landesweiten Bildungssystems. Außerdem sollte allen Aspekten der Beziehung zwischen Lehrern, Schülern und dem Rest der Gesellschaft besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Meine persönlichen Erfahrungen, sowohl in der Familie als auch im akademischen Bereich, mit einem starken Schwerpunkt auf Anspruch und Selbstverbesserung, waren die Grundlage meiner Ausbildung und meine Motivation, mich weiterzuentwickeln. Dies versuche ich auch in meiner Rolle als Erzieher zu vermitteln.

Ich interessiere mich dafür, die Entwicklung von Studenten mit kritischem und reflektierendem Denken zu fördern: dass sie den Wert von Anstrengung, Hingabe, die Möglichkeit, eine Ausbildung zu erhalten, und ihre Bedeutung für die Zukunft verstehen. Ich glaube auch, dass es notwendig ist, eine Lehre aufzubauen, die auf Respekt und anderen ethischen Werten basiert, die für das Leben in der Gesellschaft unerlässlich sind.

Um das Lernen zu erleichtern, scheint es mir notwendig, Unterrichtsstrategien auf personalisierte Weise an den Kontext und die Situation der Schüler anzupassen, insbesondere in gefährdeten Bildungsumgebungen.

Literaturverzeichnis

  • Caballero López, MA Lehre von Oppositionen. Planung , Lernmethoden und Geisteszustand . (2021). Spanien. Red Circle Verlagsgruppe.
  • Garcia Gutiérrez, J.; García Amilburu, M. Bildungsphilosophie: Themen von heute und für immer. (2017). Spanien. Narcea-Ausgaben.
  • Dewey, J. Demokratie und Bildung: Eine Einführung in die Philosophie der Bildung. (2004). Spanien. Morata-Ausgaben.
-Werbung-

Cecilia Martinez (B.S.)
Cecilia Martinez (B.S.)
Cecilia Martinez (Licenciada en Humanidades) - AUTORA. Redactora. Divulgadora cultural y científica.

Artículos relacionados